Arbeit und Bildung bietet seit Neuestem auch wieder Integrationskurse an. Zugelassen sind dafür in der Regel Ausländer:innen mit Aufenthaltstitel. Als EU-Bürger:in kann ein Antrag auf Zulassung beim BAMF gestellt werden. Die Kosten werden für Arbeitslosengeld II- und Sozialhilfeempfänger:innen übernommen.
Der IK besteht aus einem Sprachkurs (Niveau A1 bis B1), der 6 Module à 100 UE umfasst. Danach wird die Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) absolviert, die mit Niveau A2 oder B1 bestanden werden kann. Der zweite Teil des IK ist ein sog. Orientierungskurs (100 UE) zu den Themen Politik, Geschichte und Gesellschaft in Deutschland, der mit dem Test „Leben in Deutschland“ abgeschlossen wird (kann wichtig für eine spätere Einbürgerung sein).
- Kurzbeschreibung:
Im Integrationskurs lernen die Teilnehmenden die deutsche Sprache von Niveau A1 bis B1 und legen danach die Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ ab. Im Anschluss werden im sog. Orientierungskurs die Themen Politik, Geschichte und Gesellschaft in Deutschland behandelt (mit wichtigem Abschlusstest).
- Laufzeit: 31.10.22 bis 15.08.23
- Zielgruppe:
Migrant*innen mit BAMF-Berechtigung (i.d.R. mit Aufenthaltserlaubnis)
- Finanzierung/Kostenträger:
Bei Jobcenter-Kund*innen Kostenübernahme, ansonsten Selbstzahler*innen
- Teilnahmevoraussetzungen:
BAMF-Berechtigung für Integrationskurse (bekommen i.d.R. Migrant*innen mit Aufenthaltserlaubnis), auch für EU-Bürger*innen möglich
-
Für die Schwalm:
Johana Dudichum
mobil: 01522 182 40 08
E-Mail: dudichum@arbeit-und-bildung.deFür Marburg:
Mohamed Bennani
mobil: 0152 06903772
E-Mail: bennani@arbeit-und-bildung.de