Der Kurs dient der Orientierung in Deutschland. Anhand 11 alltagspraktischer Module (z.B. Arbeit/ Mediennutzung in Deutschland/ Wohnen/ Verkehr & Mobilität/ Kindergarten & Schule) erhalten Geflüchtete einen Überblick über das Leben in Deutschland. Im modular aufgebauten Kurs werden mit alltagsrelevanten Texten und praxisnahen Übungen alle Fähigkeiten, die zur Bewältigung des Alltags in Deutschland wichtig sind, vermittelt und trainiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit Gepflogenheiten und Werten, die im Zusammenleben in Deutschland eine wichtige Rolle spielen.
Das Angebot der EOK wird von Arbeit und Bildung im Schwalm-Eder-Kreis und in Marburg-Biedenkopf angeboten. Im Kreis Kassel werden EOK in Kooperation mit dem Mittelhessischen Bildungsverband e.V. angeboten.
Das Projekt wird gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und vom Bundesministerium des Inneren, Bau und Heimat
- Kurzbeschreibung:
Ziel des Projektes ist es, Menschen mit einer Aufenthaltsgestattung schnell Orientierungsmöglichkeiten zu bieten und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
- Standorte: Schwalm-Eder-Kreis
- Laufzeit: 18.10.21 bis 31.12.23
- Zielgruppe:
Die Erstorientierungskurse (EOK) richten sich primär an Asylbewerber*innen mit unklarer Bleibeperspektive.
Im Rahmen freier Plätze können auch Asylbewerber*innen mit guter Bleibeperspektive, anerkannte Flüchtlinge oder Geduldete, die regulär Zugang zum Integrationskurs hätten, am Erstorientierungskurs teilnehmen, sofern sie noch keinen Platz in einem Integrationskurs haben. Schulpflichtige Personen können an den Maßnahmen nicht teilnehmen.
- Finanzierung/Kostenträger:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Bundesministerium des Inneren, Bau und Heimat
-
Für die Schwalm:
Maurice Schneider
Telefon: (06691) 92 72 98
E-Mail: schneider@arbeit-und-bildung.deFür Marburg:
Mohamed Bennani
mobil: 0152 06903772
E-Mail: bennani@arbeit-und-bildung.de
- Externe Links: Integrationskompass Schwalm-Eder
Sind Sie noch nicht lange in Deutschland?
Wissen Sie noch nicht, ob Sie hierbleiben dürfen?
Haben Sie vielleicht gerade erst gefragt, ob Sie Asyl kriegen?
Dann ist das Leben hier bestimmt sehr schwierig für Sie.
Sie können noch nicht gut Deutsch sprechen.
Sie verstehen vielleicht nur sehr wenig, was die anderen Menschen sagen.
Und die Menschen hier tun auch Vieles, was Sie nicht verstehen.
Und Sie verstehen nicht, warum die Menschen das tun.
Dann haben Sie bestimmt Angst, dass Sie alles falsch machen.
Sie haben dann Angst, dass Sie sich nicht gut benehmen können.
Sie können vielleicht auch nur sehr wenig lesen.
Dann wissen Sie auch nicht, wo Sie etwas zu essen kaufen können. Sie kennen auch unser Geld nicht. Was sind die Geldstücke wert? Wie sollen Sie das Alles bezahlen, was Sie kaufen müssen? Damit Sie essen können. Und damit Sie Kleider anziehen können. Sie wissen nicht gut Bescheid. Dann haben Sie Angst, dass Sie hier nicht willkommen sind. Und dass Sie hier nicht leben können.
Weil Sie das Leben in Deutschland nicht gelernt haben.
Wir wollen Ihnen gerne helfen, das alles zu lernen.
Wir wollen Ihnen zeigen: Sie sind hier willkommen.
Wir wollen Ihnen zeigen: Sie sollen hier leben können.
Dafür sind wir da. Kommen Sie zu uns. Wir helfen Ihnen gerne.