Workshops über drei Projekttage (insgesamt 15 Std.) mit dem gesamten Kurs oder Teilen des Kurses (max. 10 – 12 Personen). Inhalte sind die eigenen sozialen Identitäten erkennen, Vorurteile zu erkennen und abzubauen, Diskriminierungserfahrungen auszutauschen und sich als Gruppe zu finden. Eine inhaltliche Besonderheit ist die Hetze und die Verschwörungstheorien im Internet, für die wir Handlungsoptionen erarbeiten.
Die Kursleiter:innen erhalten dabei Einblicke in unsere Arbeit, Materialien und eine methodisch-didaktische Einführung.
- Kurzbeschreibung:
Ein gruppenpädagogischer Ansatz, um Menschen aus verschiedenen Sozialräumen in Kontakt zu bringen, aufzuklären und zu begeistern.
- Standorte: Hessenweit
- Laufzeit: 01.08.21 bis 30.09.24
- Zielgruppe:
(junge) Menschen, die bei Bildungs- und Beschäftigungsträgern an Projekten teilnehmen (z.B. AGH, Jugendförderung) plus die Kursleiter:innen/ Lehrende
- Finanzierung/Kostenträger:
Das Projekt wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.
-
Ida Leichthammer
Telefon (06421) 330 99 95
mobil: 0162 270 6102
E-Mail: leichthammer@arbeit-und-bildung.deCornelia Bergen
Telefon (06421) 330 99 95
E-Mail: bergen@arbeit-und-bildung.de