
Projektinhalt
Als Reaktion auf die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes wurden am 10. Dezember 1948 die Menschenrechte verabschiedet, um Gräueltaten wie die der Nazis zu verhindern. Seitdem ist die Geschichte der Menschenrechte eine Erfolgsgeschichte! Heute ist die Rückbesinnung darauf aktueller denn je, auch in der Bildungsarbeit.
Die Ausstellung steht kostenlos zur Verfügung für Schulen, Bildungseinrichtungen und Veranstaltungen. Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte umfasst 30 Artikel, auf 32 DIN-A1-Alu-Plakaten gedruckt mit einführenden Erklärungen. Das Hauptziel der Ausstellung ist es, die einzelnen Menschenrechte kennenzulernen, sie auf die eigene Lebensrealität zu übertragen und zu diskutieren.
Eine DIN-A5-Broschüre enthält Zusatzinformationen und ein „Quiz der Menschenrechte“ mit zehn Fragen, auch digital verfügbar. Angesichts aktueller Herausforderungen wie dem Angriffskrieg in Europa, dem Erstarken rechtpopulistischer Kräfte und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit bieten die Menschenrechte eine fundamentale Grundlage für die Auseinandersetzung in einer herausfordernden Zeit.
Sprechen Sie uns an, wir unterstützen gerne mit unserem pädagogisch-didaktischen Wissen und unseren Ideen für Ihre Veranstaltung oder Ihren Unterricht.
Zielgruppen
Menschen in der Bildungsarbeit, Lehrkräfte, Seminarleitungen, Multiplikator*innen
Förderung
