Direkt zum Inhalt
Beginn des Hauptinhalts
Junge Eltern mit Kindern im Park
Du kommst aus Bulgarien oder Rumänien und brauchst Unterstützung, damit dein Leben besser gelingt? Wir helfen.
Orte
Marburg, Stadtallendorf, Treysa und nördlicher Landkreis Gießen
Zeiten
Jederzeit. Das Angebot wird bis 31.12.2028 gefördert.

Projektinhalt

Wohnung, KiTa, Schule Arbeit, Gesundheit - in allen diesen Bereichen gibt es eine besonders ausgeprägte Benachteiligung von Menschen aus Osteuropa. Das erleben viele Menschen, und wenn du alleine, mit Kind oder Familie Bulgarien oder Rumänien zu uns gekommen bist, hast du bestimmt ähnliche Erfahrungen. Vorurteile gegenüber Roma kommen noch dazu und bauen dir weitere Hindernisse für ein gutes Leben auf. 

Das möchten wir ändern. Ganz egal ob Familie, Alleinerziehende*r oder Single: wir beraten in allen Fragen, die das Leben in Deutschland leichter machen. Wenn wir selbst nicht helfen können, verweisen wir auf andere Einrichtungen. Dafür arbeiten wir eng mit allen Akteuren in den Quartieren und Kommunen zusammen, damit Ankommen und Bleiben besser gelingen. 

Dieses Angebot kannst du an vier Beratungsstandorten wahrnehmen. Wir kommen aber auch zu dir nach Hause. 

Für Kommunen und freie Träger bieten wir außerdem Schulungen zu den Themen Antiziganismus und Antidiskriminierung und sensibilisieren zu den besonderen Herausforderungen für ein gelingendes Zusammenleben.

Zielgruppen

Menschen aus Bulgarien und Rumänien, die im Landkreis Marburg-Biedenkopf, dem südlichen Schwalm-Eder-Kreis und dem nördlichen Landkreis Gießen leben

Teilnahmevoraussetzungen

Herkunft aus Bulgarien oder Rumänien

Förderung

EhAP Plus

Das Projekt „Ankommen in Hessen. Brücke für neu zugewanderte Familien“ von Arbeit und Bildung e.V. wird im Rahmen des Programms „EhAP Plus - Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Logo Bundesministerium für Arbeit und Soziales / EU

Kontakt und Anmeldung

Steffen Rink
Abteilungsleitung
rink@arbeit-und-bildung.de
06421 9636-34

Wo?

Marburg, Stadtallendorf, Treysa und nördlicher Landkreis Gießen

Kosten

keine

Kontaktformular

Bei Fragen zum Projekt nutzen Sie einfach das folgende Kontaktformular. Ihre Anfrage wird direkt an die zuständige Ansprechperson weitergeleitet.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise.

Ich bitte um...
Bitte schildern Sie uns kurz ihr anliegen, so dass wir Ihnen schnell und passend weiterhelfen können.