Direkt zum Inhalt
Beginn des Hauptinhalts

Demokratie lebt vom Mitmachen, von Engagement, Wissen und einer klaren Haltung! 
Dafür bietet unser „Raum für Demokratie“ ausgewählte Infos zu aktuellen Themen. Denn eine gerechte Zukunft braucht starke Demokrat:innen!

Check zur Bundestagswahl 2025!

Noch 11 Tage bis zur Wahl

Deine Stimme entscheidet mit über die Zukunft Deutschlands.

Save our Democracy

Warum deine Stimme zählt
3 überzeugende Argumente  

  1. Wer nicht wählt, überlässt anderen die Entscheidung – auch denen, die nicht deine Werte vertreten.
  2. Jede Stimme zählt! Schon wenige Prozentpunkte können über Mehrheiten entscheiden.
  3. Demokratie lebt vom Mitmachen! Zeig, dass dir die Zukunft nicht egal ist.

  11 Dinge, die du über die Wahl wissen musst

Wusstest du, dass 2,3 Millionen Menschen (von 59 Millionen Wahlberechtigten insgesamt) das erste Mal den Bundestag wählen dürfen? Wenn du wahlberechtigt bist, solltest du diese 11 Fragen zur Bundestagswahl 2025 beantworten können:

📌 Jetzt lesen: 11 Dinge, die du zur Bundestagswahl wissen musst (externer Link, Bundeszentrale für politische Bildung)

Du hast die Wahl!
Mann hält Wahlzettel in die Kamera

Erst- und Zweitstimme erklärt  

Warum wähle ich mit zwei Stimmen? Und was genau bewirken Erst- und Zweitstimme? In diesem Erklärvideo bekommst du die wichtigsten Infos.

🎥 Video ansehen: Erst- und Zweitstimme Wie funktioniert die Bundestagswahl? (externer Link, Bundeszentrale für politische Bildung)

  Das kann dir bei deiner Entscheidung helfen

Hast du dich schon entschieden? Oder bist du noch unsicher, welche Partei deine Werte vertritt? Dann teste es aus!

Der Wahl-O-Mat, das Online-Tool der Bundeszentrale für politischen Bildung, stellt dir Thesen zu den wichtigsten Politikfeldern vor, denen du zustimmen oder die du ablehnen kannst. Anschließend zeigt er dir, mit welcher Partei deine Antworten laut Wahl- und Parteiprogramm die größte Übereinstimmung haben.


⚖️ Real-O-Mat besuchen (externer Link)
Der Real-O-Mat wurde im Rahmen des Projekts „Frag den Staat“ entwickelt, das sich für Informationsfreiheit einsetzt. Hinter dem Projekt stehen die gemeinnützige Organisation Open Knowledge Foundation und weitere Nichtregierungsorganisationen wie Abgeordnetewatch. 
Wahl-O-Mat und Real-O-Mat sind keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Parteien und ihr Abstimmungsverhalten.

 

🗳 Wahl-O-Mat besuchen (externer Link)
Ergänzend zum Wahl-O-Mat stellt dir der Real-O-Mat ebenfalls Thesen vor, die du bewerten kannst. Der entscheidende Unterschied ist, dass hier nicht mit Wahlprogrammen verglichen wurde. Der Real-O-Mat analysiert das bisherige Abstimmungsverhalten der Parteien zu aktuellen Themen der letzten vier Jahre. Grundlage sind dabei Anträge und Gesetzentwürfe im Bundestag.

Wahl-O-Mat und Real-O-Mat sind keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Parteien und ihr Abstimmungsverhalten.

Smartphone zeigt Benutzeroberfläche des Real-O-Mat
Logo Wahl-O-Mat
Roter Stempel auf Papier mit der Aufschrift "Fake News"

Fakten statt Fake-News 

Falsche Behauptungen, manipulierte Nachrichten und Mythen haben kurz vor der Wahl Hochkonjunktur. Um zu unterscheiden, was richtig ist und was falsch, schaut doch mal, welche Behauptungen zu Wirtschaft und sozialer Sicherheit der DGB als Mythen aufgedeckt hat:

🔎 Mythen-Check: Der DGB-Mythencheck zur Bundestagswahl 2025 (externer Link, Deutscher Gewerkschaftsbund)

 

Demokratie schützen: Fake News erkennen! Wie du Fake News erkennst und dich davor schützt, erfährst du hier:

🔎 Fake-News-Check: Ist diese Meldung ein Fake? (externer Link, Bildungszentrale für politische Bildung)

Wie fit bin ich für Demokratie im Netz? Mach den Test!

Wie gut kennst du die Prinzipien der Demokratie? Bist du ein:e aktive:r Demokrat:in oder überlässt du anderen die Verantwortung?

📝 Quiz zum Thema Demokratie (externer Link, Klicksafe)

50 Vorschläge für die kommende Regierung

Welche Themen sollte die neue Regierung dringend angehen? Hier findest du 50 konkrete Vorschläge der PARITÄT – lies nach, informiere dich und bilde dir selbst eine Meinung!

📌 Jetzt lesen: 50 Vorschläge des Paritätischen für die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 (externer Link, Der Paritätische)

„Raum für Demokratie“ ist eine Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung. 

Artikel teilen

Fragen zu diesem Artikel?

presse@arbeit-und-bildung.de